U16 gewinnt souverän im Binnerfeldstadion

Am 20.02.2022 reiste unsere U16 zum Auswärtsspiel bei der JSG SC Neheim – Hüsten an. Nachdem man in der Vorwoche das Spiel gegen die JSG Müschede – Herdringen mit 2:0 für sich entscheiden konnte, hatten sich die Jungs heute mehr vorgenommen.

Dieses zeigten Sie auch von Beginn an. Früh übernahm man die Kontrolle des Spiels und ließ dem Gegner keine Luft. Dieser Einsatz machte sich durch einen Spielaufbaufehler des Gegners direkt bezahlt und man ging mit 1:0 in Führung.

Die Jungs waren direkt weiter am Drücker und eroberten sich das Spielgerät in den Zweikämpfen sehr schnell und waren direkt im Gegenzug mit hohem Tempo und Zielstrebigkeit im Abschluss unterwegs. In der 9 Minute zappelte der Ball dann zum 2:0 im Netz des Gegners.

Neheim – Hüsten war von dem frühen Rückstand geschockt und konnte dadurch das 3:0 nach weiteren 180 Sekunden nicht mehr verteidigen. Nur zwei Zeigerumdrehungen später erfolgte das 4:0.

Unsere U16 spielte ihr Spiel sehr eindrucksvoll weiter und dominierte das Spiel, während die JSG Neheim – Hüsten jetzt mit Mann und Maus verteidigte. In der 32. und 36.Minute fanden die Jungs aber den Dosenöffner und erhöhten zur Halbzeit auf 6:0.

Die JSG stellte dann in der Halbzeit um und probierte zum Treffer zu gelangen. So dauerte es in der zweiten Hälfte ein wenig bis unsere Jungs realisiert hatten, dass sie wieder auf dem Feld standen. Sie spielten dann aber kontrolliert und versuchten die Abschlüsse zu suchen und zu finden.So musste der gegnerische Torwart in der 57.Minute abermals hinter sich greifen und das Spielgerät aus den Maschen holen. Mit dem Wiederanpfiff, nach dem 7:0, nutzte man eine Unachtsamkeit des Gegners und eroberte direkt den Ball. Dieser wurde in den Strafraum gespielt, wobei der Verteidiger unseren Spieler unsanft im Strafraum zu Fall brachte. Folgerichtig entschied hier der Unparteiische auf Strafstoß. Diesen verwandelte man zum sicheren 8:0. In der 75.Minute legten unsere Jungs dann noch das 9:0 nach.

„Sicher hätte man auch den einen oder anderen Treffer mehr erzielen können, aber egal wie hoch oder wie niedrig ein Sieg ausfällt, es gibt nur 3 Punkte dafür. Die Jungs haben als Mannschaft gearbeitet und jeder Spieler war dran beteiligt.“ so Trainer Klaus Bunar

Erfolgreiches Testspielwochenende für die B2


Am Samstag ging es im Röhrtalstadion gegen den Kreisligisten SG Hemer. Hier war ziemlich schnell klar, dass es einen Sieg geben wird. Die völlig überforderten Gäste mussten in den ersten 20 Minuten schon 3 Tore kassieren. Unsere Jungs schalteten dann etwas zurück. Kombinierten sich zwar teilweise toll bis in die Box des Gegners, trafen aber nicht. In der zweiten Halbzeit fiel das 4:0 sehr schnell und war wohl der finale KO für Hemer. Denn von da an wurde fast jede tolle Kombination und jeder Weitschuss mit einem Tor belohnt. Nach 80 Minuten stand es völlig verdient 10:0 für den TuS.
Am Sonntag traten wir auswärts beim Kreisligisten JSG Plettenberg an. Hier lief es zunächst anders als noch am Vortag. Nach 3 Minuten führten die Gastgeber mit 1:0 was unser Trainer nur mit „Guten Morgen!“ kommentierte. Seine Jungs hatten verstanden und wurden wach und nahmen den Kampf an, denn die Plettenberger gingen sehr entschlossen in jeden Zweikampf. Ein faires, aber intensives Spiel über 40 Minuten. Kurz vor dem. Halbzeitpfiff fiel dann das verdiente 1:1. Nach der Pause fiel schnell das 2:1 und 3:1 für unsere Jungs. Plettenberg konnte zwar noch ein sehenswertes zweites Tor erzielen, musste sich dann aber den wieder tollen Kombinationen unserer Jungs ergeben, weshalb wir am Ende 6:2 gewannen.
16 Tore am Testspiel-Wochenende waren dann für unseren Trainer ein so tolles Ergebnis, dass er den Jungs dann für Montag trainingsfrei gab.

Unsere HERZENSANGELEGENHEIT

Unsere HERZENSANGELEGENHEIT

Gemeinsam Leben retten – mit Sammelaktion zum Defibrillator 

Uns allen sind die schrecklichen Bilder der vergangenen EM des dänischen Spielern Christian Eriksen im Kopf geblieben. 
Ein Ereignis, welches auch uns beim TuS zum Nachdenken gebracht hat. Wie kann man als Verein, bei dem täglich mehrere Personen im Röhrtalstadion sind, einen lebenswichtigen Beitrag leisten? 

Mit einem Defibrillator, der nun im Kabineneingang hängt, soll im Notfall schnelle Hilfe vorhanden sein. In der Hoffnung, dass dieser Notfall nie eintreten wird, ist es für alle Sportler, Trainer, Betreuer, Eltern, Zuschauern sowie jedem Besucher des Clubheims wie beispielsweise bei Familienfeiern oder auch dem Vogelschießen beim Schützenfest eine Investition, die Menschenleben retten kann. 

Mit Willi Schmoll, ehem. Rettungssanitäter und Corinna Kosanovic, Intensivkrankenschwester, wurden zwei TuS-ler vom Hersteller ausgebildet und geben das Wissen und Handgriffe nun an Trainer und Betreuer weiter.
Grundsätzlich ist aber eine selbstsprechende Anleitung beim Defibrillator dabei, sodass jedermann Hilfe leisten und den Defibrillator bedienen kann! 

Die Kosten des Defibrillators liegen bei 1850 Euro. Um die Kosten zu decken, startet der TuS nun eine Sammelaktion. 

„Aufgrund der täglich hohen Frequenz an Menschenbewegungen in unserem zentralliegenden Röhrtalstadion, sahen wir hier absoluten Handlungsbedarf. Egal, ob Sportler oder Schützenbruder beim Vogelschießen – wir erhöhen nun durchgehend die Chance Menschenleben zu retten und das gibt ein gutes Gefühl. Wenn nun alle, AUCH ZUR VORSORGE FÜR SICH SELBST, einen kleinen finanziellen Beitrag leisten, wäre das eine tolle Sache und würde den TuS finanziell sehr entlasten. Vorab ein DANKESCHÖN, an alle die spenden!“ so Eric Wachholz. 

Hilf auch du uns bei unserer HERZENSANGELEGENHEIT und spende einen kleinen Teil für etwas Großes!

Spendenkonto TuS Sundern 
Sparkasse Arnsberg-Sundern, 
IBAN: DE86 4665 0005 0003 0317 62
BIC: WELADED1ARN⁠⁠⁠⁠

oder hier

https://gofund.me/79e75335

Trainings(re-)start beim TuS Sundern

Trainings(re-)start beim TuS Sundern 

Bei vielen Fußballvereinen ist die Freude groß, denn nach dem coronabedingten Amateursportverbot ist auch im Röhrtalstadion des TuS Sundern endlich wieder Leben einkehrt. Seit Anfang der Woche dürfen Nachwuchsfußballer im Alter von bis zu 14 Jahren wieder in Gruppen von bis zu 20 Kindern trainieren. Die Abläufe, die unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln passieren, sind ein wichtiger Schritt im Neustart des Trainingsbetriebes.

Nur der Nachwuchs im Bereich U15 bis U19 muss sich nach wie vor gedulden. Für diese Altersklassen ist der 22. März der frühstmögliche Einstiegstermin, sofern die Inzidenzzahlen dies zulassen. Am vergangenen Donnerstag fiel mit der von Matthias Brünnich und Domenico Cariati betreuten U14-Jugend der Startschuss. Die U12 von Ute Weber und Jochen Schulte, sowie der U14 Mädchenjahrgang von Chiara Kamitter und Johanna Siepe betraten am Freitag nach fast fünf Monaten ebenfalls den Kunstrasen an der Röhr. Für die Kindern war das eine starke Entbehrung der fußballlosen Zeit, die Freude entsprechend groß. Das abgestimmte Hygienekonzept ist eins zu eins aus dem Vorjahr – der Phase vor dem zweiten Lockdown – dies hat damals  gut funktioniert.

Ab Montag steigen weitere Teams der Röhrtalschmiede in den Trainingsbetrieb ein.

TuS-Adventskalender 2020

TuS-Adventskalender 2020

Ab morgen geht’s los. Jeden Tag öffnen wir ein Türchen unseres Adventskalender. Was sich hinter den einzelnen Türchen versteckt erfahrt ihr auf unserer Homepage und auf unserer Facebookseite.

Eins können wir jetzt schon verraten – es gibt einige Überraschungen. Also seid gespannt!

Jeden Adventssonntag ein paar Zeilen aus unserem Röhrtalstadion.

Jeden Adventssonntag ein paar Zeilen aus unserem Röhrtalstadion.

Heute zum 1.Advent: Die richtige Entscheidung zum sportlich falschen Zeitpunkt

„Der zweite Lockdown war die absolut richtige Entscheidung der Politik, aus sportlicher Sicht gesehen für den TuS aber unglücklich.“ so der sportliche Leiter des TuS, Andreas Mühle zum Stillstand der laufenden Saison.
„Selten haben wir zu dem Zeitpunkt der Unterbrechung mit so vielen Teams auf verschiedenen Ebenen so top Ergebnisse vorzuweisen.“ so Mühle weiter.
Unrecht hat unser sportlicher Leiter nicht.
Angefangen bei der 1.Mannschaft, die mehr und mehr gezeigt hat, dass mittlerweile Abläufe zusammenwachsen und das Team ein Team ist.
Weiter zu unserer 2.Mannschaft, die sich selbst, was bemerkenswert ist, aus der Negativserie befreit hat und sicher den Weg weitergegangen wäre, den sie kurz vor dem Lockdown gefahren haben.
Unsere Damenmannschaft verdient sicher den ersten Preis in der Kategorie „Hilft dir keiner, dann hilf dir selbst!“.
„Hier ist die Unterbrechungen kein Beinbruch, aber in den bisherigen Spielen von denen ich einige mitverfolgen durfte, konnte ich beim Team einfach die Lust auf mehr verspüren.“ so Mühle
In der Röhrtalschmiede sieht es fast noch besser aus. Die Teams der
U19, U16, U15, U14 und alle Mädchenteams stehen an der Spitze ihrer Staffel.
Die U17 steht in der Landesliga über dem Strich und die U13 war gerade in der Bezirksliga angekommen und man konnte einen tolle Entwicklung sehen.
Im unteren Bereich der männlichen Jugend sieht es, auch wenn dort Tabellen zweitrangig sind, nicht anders aus.
Jetzt gilt es sich nicht auf das erste Drittel der Saison auszuruhen sondern, sobald die Politik es wieder erlaubt, weiter zu machen und die Mannschaften auf die, hoffentlich Anfang 2021 fortführende Saison, vorzubereiten.
„Gleichzeitig sollten wir etwas Negatives für uns Positiv nutzen!
Ja es ist richtig, wir dürfen gerade nicht auf den Platz, aber die Röhrtalschmiede steht bereit.
Dürfen wir wieder öffnen, schließen wir wieder die Tore auf und begrüßen alle wieder auf dem Platz!“ so Mühle abschließend. Und bis dahin ist zu sagen:
Bleibt gesund, unter welchen Umständen es auch seien mag!


Zum 1. Advent wünschen die Verantwortlichen der Fußballabteilung allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!

NO RACISM

NO RACISM!

Auch der 15-köpfige Vorstand der Fußballabteilung des TuS 1886 Sundern e.V. steht wie eine Wand hinter der NO RACISM Kampagne.
Bedanken möchte sich der Vorstand bei HSK Duschkabinenbau KG, für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen Vorstandspolos.

v.l.: Andreas Schulte, Julius Mischkin, Jürgen Osebold, Alex Möller, Andreas Mühle, Nobby Vedder, Kevin Osebold, Eric Wachholz, Markus Rauch, Paolo Brunetti,  Klaus Hofstetter, Markus Behme-Kempe, Lothar Schulte, Liane Wiglinghoff, Kilian Schulte

Hinweise: Dieses Foto wurde vor dem Corona-Lockdown aufgenommen!

INSIDE Röhrtalschmiede – heute: Integration pur bei unserer B2

INSIDE Röhrtalschmiede – heute: Integration pur bei unserer B2

Polen, Russland, Türkei,Mazedonien, Syrien, Afghanistan, Italien, Bosnien, Kosovo, Kasachstan und Deutschland. 11 verschiedene Länder und somit 11 verschiedene Nationalitäten in einem Team! Unsere B2 ist ein Team, welches pure Integration lebt und vorgelebt bekommt. Wenn man dem Trainerteam zuhört, so bemerkt man sofort, dass die beiden den Fußball lieben, aber vor allem auch stolz auf ihr Team sind. Waldemar Herbaczewski und Salvatore Manes managen unsere B2 und verfolgen dabei ein Ziel. „Wir wollen die Jungs weiter entwickeln und das nicht nur fußballerisch sondern auch auf der sozialen Ebene.“ Und dafür lassen die beiden sich auch eine Menge einfallen. So war das Team vor dem Corona-Lockdown gemeinsam bowlen oder schaute sich in der vergangenen Saison das Spiel BVB gegen RB Leipzig im Stadion an. Der 46-jährige Herbaczewski ist aus Eslohe und kam zum TuS, weil ‚dort super Bedingungen zu finden sind‘. Außerdem spielt sein Sohn in der C1 und er sah, dass man beim TuS etwas bewegen kann. Der 44-jährige Manes begleitet seinen Stiefsohn Daniele zum Fußball, spielte damals auch beim TuS und für ihn war dann klar, dass er weiter als Trainer aktiv sein möchte. Das Trainerduo hat seine Vorstellungen von der Saison. „Wir wollen ganz oben mitspielen und haben bis jetzt, trotz des Jungjahrgangs, die beste Abwehr. Allerdings müssen wir nach vorne hin unsere Torchancen besser nutzen. Leider ist nun wieder Lockdown und wir können mit den Jungs nicht arbeiten.“ so das Trainerteam. Eine Sache, die nicht nur das Trainerteam bedauert. „Waldemar und Salvatore sind zwar streng, aber sie halten die Mannschaft zusammen und appellieren immer wieder an das Teamplay. Das klappt gut mit uns. Nun fehlt uns der Fußball.“ so der Tenor aus der Mannschaft. Dass das Team aber auch neben dem Platz sozial und fußballerisch agiert sieht man an der Tatsache, dass vor gar nicht allzu langer Zeit syrische Flüchtlinge im Röhrtalstadion kickten und ziemlich schnell Kontakt zum Team der B2 bekamen. „Wir sind als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, hatten eigentlich nichts und wussten auch nicht, was uns erwartet. Uns war langweilig und wir sind immer zu verschiedenen Orten gegangen. Auf dem Platz im Röhrtalstadion spielten ein paar Jungs Fußball und wir haben einfach mal gefragt, ob wir etwas mitspielen durften.“ so Sulaiman, Ali, Bachty und Mustafa. „Uns wurde dann erzählt, dass der TuS ein Verein ist und dass man hier Fußball in einem Team spielen kann. So kamen wir zum Fußball und fühlen uns hier richtig wohl“ so die Vier weiter.
Herbaczewski dazu: „Wir schicken hier niemanden weg! Wir sind ein Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Leute aufzunehmen, anzunehmen, auszubilden und zu integrieren, egal woher sie kommen.“ Ein kleines Problem gab es aber anfangs. „Es hatte sich wie ein Lauffeuer herum gesprochen, dass man in Sundern Fußball spielen kann. Irgendwann hatte ich 30 Jugendliche am Platz aus den verschiedensten Altersgruppen. Das war etwas viel. Mithilfe von einigen Vätern haben wir es aber dann geschafft, allen den Fußball anzubieten.“ so Herbaczewski. Und so ist es nun so, dass der Kader zwar immer noch groß ist, aber über jede Menge individuelle Spieler verfügt. „Wir haben 6 Linksfüßer, 3 Torhüter und viele Spieler, die beidfüssig gut drauf sind. Das ist Luxus pur.“
Einer der Torhüter ist Jan.
„Ich spiele seit meinem 5. Lebensjahr Fußball, mit ungefähr 7 Jahren wurde ich durch Zufall Torwart und es war einfach meine Position. In den Ferien habe ich sogar ein Torwartcamp absolviert.Fußball ist ein großer Bestandteil meines Lebens. Fußball fasziniert mich so sehr, dass ich selber eine F-Jugend trainiere. Außerdem habe ich mit Fußball einen Zeitvertreib und muss meine Freizeit nicht damit verbringen, die ganze Zeit nur zu Zocken oder mit Freunden draußen Blödsinn zu machen.“ so der Torwart klar. Und so wird im Laufe der Gespräche die TuS-Aktuell mit unserer B2 führt klar, dass die Jungs ein ziemlich cooler Haufen sind. Diszipliniert, ehrgeizig, sozial und dann auch wieder einfach nur Jungs, die ihrem Hobby nachgehen und mit dem ein oder anderen Spruch uns manchmal auch zum Schmunzeln und Nachdenken gebracht haben.
„TuS Sundern ist ein Stück Familie geworden, weil die Trainer, Ferdi Pott, Andy Mühle und Paolo Brunetti uns immer Respekt entgegen gebracht und uns Vertrauen geschenkt haben.“ so die Italiener des Teams. „Schreib das! Das ist uns wichtig!“ so die Drei im Gespräch.

So bleibt schlussendlich nur noch eins zu sagen: Manchmal ist der Fußball auch einfach mehr als Fußball!

WIR MACHEN DICHT!!!

WIR MACHEN DICHT!!!
Trainings- und Spielbetrieb ab sofort eingestellt!

Nach der Videokonferenz des FLVW am heutigen Abend, wird ab morgen, 29.10.2020 der Spielbetrieb vorerst komplett eingestellt.

Daraufhin hat der Vorstand der Fußballabteilung vereinsinterne Entscheidungen getroffen:
Das Röhrtalstadion ist ab sofort gesperrt und der Trainingsbetrieb bis vorläufig zum 15.11.20 komplett eingestellt!
Daraus resultiert, dass auch das Clubheim und der Fitnessraum geschlossen bleiben!

Bleibt alle GESUND ???
Der Vorstand der Fußballabteilung

Am letztem Wochenende spielte unsere U17 im Kreispokal gegen den SV Bachum/Bergheim

Am letztem Wochenende spielte unsere U17 im Kreispokal gegen den SV Bachum/Bergheim

Der Gegner aus Bachum stand sehr tief, rührte den Beton so an, sodass nix durchgehen sollte. Die Devise war sicherlich so lange wie möglich das 0:0 zu halten.

„Wir haben gute Chancen liegen lassen und können oder müssen sogar zur Halbzeit drei, vier Tore schießen.“ so Coach Erdal.
In der 34 Spielminute war es dann endlich soweit. Goalgetter Tölle netzte zum 0:1 ein.
Mit dieser Führung ging das Team dann auch in die Halbzeit.

In der zweiten Halbzeit spielten man nur noch Einbahnstraßenfußball auf das Bachumer Tor. Dennoch dauerte es bis zur 53.Minute bis wiederum Noah Tölle aus 18 Metern abzog und der Ball zum 0:2 im Netz landete.
Es folgte ein Wechsel. Özcelik kam für Ömer Ziberi. Der kleine Wirbelwind brachte sofort frischen Wind hinein und erhöhte in der 55.Spielminute auf 0:3.
Nun kam Joker Tom Wallechner für Manuel Klippert hinein. Er erspielte sich drei, vier sehenswerte Torchancen, konnte sich aber leider nicht belonnen.
Maurice Eckel erhöhte in 63.Spielminute auf 0:4 und der Sack war zu.
Marlon Amtauer und Kubilay Özcelep kamen noch in die Partie, spielten die letzten Minuten und ließen in der Defensive nix mehr anbrennen.

„Kompliment an die gesamte Mannschaft. Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung!“ so das Trainerduo
Erdal Özcelep und Matthias Amthauer