Kantersieg der B-Mädchen

Die B-Juniorinnen haben ihr Meisterschaftspiel am Samstag in Stockum mit 21:0 gewonnen. Zur Halbzeit stand es bereits 11:0.

Torschützinnen für die TuS-Mädels waren Helena Wegener (9 Tore), Jessica Ortlieb (5 Tore) Anastasija Michaelis (4 Tore) und Melinda Irmer (3 Tore).

Erfolgreiche Mädchen-Fußball-Woche

Was war das denn bitte für ein Vormittag?
Wir sind jetzt noch ganz begeistert! 👍🏻

220! Mädchen waren heute, am letzten Tag der Mädchen-Fußball-Woche des FLVW Kreis Arnsberg, in unserem Röhrtalstadion.
40 Helfer auf und neben dem Platz sorgten dafür, dass all diese Mädchen bei Spielen und einer Menge Bewegung richtig Spaß hatten. Mit dieser Freude verabschiedeten wir dann alle in die Herbstferien!

Die Mädchen-Fußball-Woche war eine Veranstaltung von 15 Mädchenfußballvereinen aus dem Kreis Arnsberg! An 5 Standorten nahmen in dieser Woche insgesamt über 1200 Mädchen aus den Grundschulen teil.

Und das Fazit: Absoluter Volltreffer! ⚽️ Das schreit nach einer „Verlängerung“ 😉

Auftaktniederlage der B-Mädchen

Die B-Juniorinnen haben am Samstag ihr erstes Meisterschaftsspiel gegen den TuS Voßwinkel mit 1:3 verloren. Leider konnten die TuS-Mädels nicht an die guten Leistungen, die sie in den Testspielen gezeigt haben, anknüpfen.Voßwinkel ging in der 29. Minute mit 0:1 in Führung und konnte kurz vor dem Halbzeitpfiff auf 0:2 (38.) erhöhen. Zu Beginn der 2. Halbzeit fiel dann das 0:3 (43.). Die TuS-Mädels taten sich danach weiter schwer und konnten kaum eigene Chancen herausspielen. Per Strafstoß nach einem Foulspiel konnte Helena Wegener nur noch auf 1:3 (70.) verkürzen.

B-Mädchen müssen improvisieren

Nachdem der Gegner für das 1. Meisterschaftspiel der B-Juniorinnen, der FC Neheim/Erlenbruch das Spiel leider am Freitagmittag aufgrund von Personalmangel abgesagt bzw. um Verschiebung gebeten hat, konnten unsere B-Mädchen glücklichwerweise kurzfristig ein Freundschaftsspiel gegen die JSG Werdohl/Versetal vereinbaren. Dieses gewannen die TuS Mädels am Samstag bei hochsommerlichen Temperaturen mit 4:1. Helena Wegener sorgte in der 14. Minute mit einem schönen Distanzschuß für das 1:0. Das war auch gleichzeitig der Pausenstand. Nachdem in der 2. Halbzeit einige Chancen ausgelassen wurden konnte der Gegner in der 60. Minute ausgleichen. In der 63. Minute sorgte wiederum Helena Wegener für die 2:1 Führung. Sofia Amthauer (75.) und Giulia Amthauer (80.) sorgten mit ihren Toren dann für den Endstand.

Unsere HERZENSANGELEGENHEIT

Unsere HERZENSANGELEGENHEIT

Gemeinsam Leben retten – mit Sammelaktion zum Defibrillator 

Uns allen sind die schrecklichen Bilder der vergangenen EM des dänischen Spielern Christian Eriksen im Kopf geblieben. 
Ein Ereignis, welches auch uns beim TuS zum Nachdenken gebracht hat. Wie kann man als Verein, bei dem täglich mehrere Personen im Röhrtalstadion sind, einen lebenswichtigen Beitrag leisten? 

Mit einem Defibrillator, der nun im Kabineneingang hängt, soll im Notfall schnelle Hilfe vorhanden sein. In der Hoffnung, dass dieser Notfall nie eintreten wird, ist es für alle Sportler, Trainer, Betreuer, Eltern, Zuschauern sowie jedem Besucher des Clubheims wie beispielsweise bei Familienfeiern oder auch dem Vogelschießen beim Schützenfest eine Investition, die Menschenleben retten kann. 

Mit Willi Schmoll, ehem. Rettungssanitäter und Corinna Kosanovic, Intensivkrankenschwester, wurden zwei TuS-ler vom Hersteller ausgebildet und geben das Wissen und Handgriffe nun an Trainer und Betreuer weiter.
Grundsätzlich ist aber eine selbstsprechende Anleitung beim Defibrillator dabei, sodass jedermann Hilfe leisten und den Defibrillator bedienen kann! 

Die Kosten des Defibrillators liegen bei 1850 Euro. Um die Kosten zu decken, startet der TuS nun eine Sammelaktion. 

„Aufgrund der täglich hohen Frequenz an Menschenbewegungen in unserem zentralliegenden Röhrtalstadion, sahen wir hier absoluten Handlungsbedarf. Egal, ob Sportler oder Schützenbruder beim Vogelschießen – wir erhöhen nun durchgehend die Chance Menschenleben zu retten und das gibt ein gutes Gefühl. Wenn nun alle, AUCH ZUR VORSORGE FÜR SICH SELBST, einen kleinen finanziellen Beitrag leisten, wäre das eine tolle Sache und würde den TuS finanziell sehr entlasten. Vorab ein DANKESCHÖN, an alle die spenden!“ so Eric Wachholz. 

Hilf auch du uns bei unserer HERZENSANGELEGENHEIT und spende einen kleinen Teil für etwas Großes!

Spendenkonto TuS Sundern 
Sparkasse Arnsberg-Sundern, 
IBAN: DE86 4665 0005 0003 0317 62
BIC: WELADED1ARN⁠⁠⁠⁠

oder hier

https://gofund.me/79e75335

Trainings(re-)start beim TuS Sundern

Trainings(re-)start beim TuS Sundern 

Bei vielen Fußballvereinen ist die Freude groß, denn nach dem coronabedingten Amateursportverbot ist auch im Röhrtalstadion des TuS Sundern endlich wieder Leben einkehrt. Seit Anfang der Woche dürfen Nachwuchsfußballer im Alter von bis zu 14 Jahren wieder in Gruppen von bis zu 20 Kindern trainieren. Die Abläufe, die unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln passieren, sind ein wichtiger Schritt im Neustart des Trainingsbetriebes.

Nur der Nachwuchs im Bereich U15 bis U19 muss sich nach wie vor gedulden. Für diese Altersklassen ist der 22. März der frühstmögliche Einstiegstermin, sofern die Inzidenzzahlen dies zulassen. Am vergangenen Donnerstag fiel mit der von Matthias Brünnich und Domenico Cariati betreuten U14-Jugend der Startschuss. Die U12 von Ute Weber und Jochen Schulte, sowie der U14 Mädchenjahrgang von Chiara Kamitter und Johanna Siepe betraten am Freitag nach fast fünf Monaten ebenfalls den Kunstrasen an der Röhr. Für die Kindern war das eine starke Entbehrung der fußballlosen Zeit, die Freude entsprechend groß. Das abgestimmte Hygienekonzept ist eins zu eins aus dem Vorjahr – der Phase vor dem zweiten Lockdown – dies hat damals  gut funktioniert.

Ab Montag steigen weitere Teams der Röhrtalschmiede in den Trainingsbetrieb ein.

TuS-Adventskalender 2020

TuS-Adventskalender 2020

Ab morgen geht’s los. Jeden Tag öffnen wir ein Türchen unseres Adventskalender. Was sich hinter den einzelnen Türchen versteckt erfahrt ihr auf unserer Homepage und auf unserer Facebookseite.

Eins können wir jetzt schon verraten – es gibt einige Überraschungen. Also seid gespannt!

Jeden Adventssonntag ein paar Zeilen aus unserem Röhrtalstadion.

Jeden Adventssonntag ein paar Zeilen aus unserem Röhrtalstadion.

Heute zum 1.Advent: Die richtige Entscheidung zum sportlich falschen Zeitpunkt

„Der zweite Lockdown war die absolut richtige Entscheidung der Politik, aus sportlicher Sicht gesehen für den TuS aber unglücklich.“ so der sportliche Leiter des TuS, Andreas Mühle zum Stillstand der laufenden Saison.
„Selten haben wir zu dem Zeitpunkt der Unterbrechung mit so vielen Teams auf verschiedenen Ebenen so top Ergebnisse vorzuweisen.“ so Mühle weiter.
Unrecht hat unser sportlicher Leiter nicht.
Angefangen bei der 1.Mannschaft, die mehr und mehr gezeigt hat, dass mittlerweile Abläufe zusammenwachsen und das Team ein Team ist.
Weiter zu unserer 2.Mannschaft, die sich selbst, was bemerkenswert ist, aus der Negativserie befreit hat und sicher den Weg weitergegangen wäre, den sie kurz vor dem Lockdown gefahren haben.
Unsere Damenmannschaft verdient sicher den ersten Preis in der Kategorie „Hilft dir keiner, dann hilf dir selbst!“.
„Hier ist die Unterbrechungen kein Beinbruch, aber in den bisherigen Spielen von denen ich einige mitverfolgen durfte, konnte ich beim Team einfach die Lust auf mehr verspüren.“ so Mühle
In der Röhrtalschmiede sieht es fast noch besser aus. Die Teams der
U19, U16, U15, U14 und alle Mädchenteams stehen an der Spitze ihrer Staffel.
Die U17 steht in der Landesliga über dem Strich und die U13 war gerade in der Bezirksliga angekommen und man konnte einen tolle Entwicklung sehen.
Im unteren Bereich der männlichen Jugend sieht es, auch wenn dort Tabellen zweitrangig sind, nicht anders aus.
Jetzt gilt es sich nicht auf das erste Drittel der Saison auszuruhen sondern, sobald die Politik es wieder erlaubt, weiter zu machen und die Mannschaften auf die, hoffentlich Anfang 2021 fortführende Saison, vorzubereiten.
„Gleichzeitig sollten wir etwas Negatives für uns Positiv nutzen!
Ja es ist richtig, wir dürfen gerade nicht auf den Platz, aber die Röhrtalschmiede steht bereit.
Dürfen wir wieder öffnen, schließen wir wieder die Tore auf und begrüßen alle wieder auf dem Platz!“ so Mühle abschließend. Und bis dahin ist zu sagen:
Bleibt gesund, unter welchen Umständen es auch seien mag!


Zum 1. Advent wünschen die Verantwortlichen der Fußballabteilung allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!

NO RACISM

NO RACISM!

Auch der 15-köpfige Vorstand der Fußballabteilung des TuS 1886 Sundern e.V. steht wie eine Wand hinter der NO RACISM Kampagne.
Bedanken möchte sich der Vorstand bei HSK Duschkabinenbau KG, für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen Vorstandspolos.

v.l.: Andreas Schulte, Julius Mischkin, Jürgen Osebold, Alex Möller, Andreas Mühle, Nobby Vedder, Kevin Osebold, Eric Wachholz, Markus Rauch, Paolo Brunetti,  Klaus Hofstetter, Markus Behme-Kempe, Lothar Schulte, Liane Wiglinghoff, Kilian Schulte

Hinweise: Dieses Foto wurde vor dem Corona-Lockdown aufgenommen!

50 Jahre Frauenfußball, auch der TuS ist ein Teil der Geschichte!

50 Jahre Frauenfußball, auch der TuS ist ein Teil der Geschichte!

Heute vor 50 Jahren, am 31.Oktober 1970, nahm der DFB den Frauenfußball mit in die Satzung auf. 50 Jahre Frauenfußball, eine Zeit mit Höhen und Tiefen. Zum heutigen Jubiläum erfahrt ihr, dass auch unsere Damenmannschaft Höhen und Tiefen hatte, sich aber nun wieder heran kämpft!

,,Manchmal muss man auch einen Schritt zurück machen, um wieder vorwärts zu kommen“ – mit dieser Einstellung startete die Damenmannschaft des TuS Sundern in die Kreisliga-Saison 2020/21.

Noch vor einem knappen halben Jahr standen knapp 10, aus der Vorsaison „übriggebliebene“ Spielerinnen, vor der Entscheidung weiter in der Bezirksliga zu spielen oder den Schritt zurück zu machen und freiwillig in die Kreisliga abzusteigen – heute ist aus diesen knapp 10 Spielerinnen wieder eine Mannschaft von 18 hochmotivierten Fußballerinnen geworden!
Nachdem nach der letzten Saison einige Spielerinnen den Verein wechselten, verletzungsbedingt oder aus privaten Gründen aufhören mussten, blieben insgesamt noch knapp 10 Spielerinnen über, die weiterhin ihrem Hobby nachgehen wollten. Doch da gab es nur ein Problem: in einer Fußballmannschaft spielen mindestens 11 Leute.
Man setzte sich also zusammen und überlegte, wie es weitergehen sollte. Trainerin Andrea Klöpper überließ diese Entscheidung ganz alleine den Spielerinnen und war für alles offen.

Nach langer Überlegung entschieden sich die TuS-Damen die Bezirksliga freiwillig zu verlassen und den Schritt zurück in die Kreisliga zu machen.
Auch der TuS-Vorstand unterstütze die Spielerinnen und kontaktierte einige Damenmannschaften im Umkreis mit dem Ziel, eine neue Spielgemeinschaft zu gründen, jedoch leider ohne Erfolg.

„Besser eine 9er Mannschaft als gar kein Fußball“ Mit dem Gedanken haben sich die Röhrtalerinnen dann angefreundet, denn in der Kreisliga besteht, anders als in der Bezirksliga, die Möglichkeit, eine 9er Mannschaft zu melden.
Trotzdem setzte man nochmal alle Steine ins Rollen und fragte Freunde und Bekannte, sowie ehemalige Spielerinnen, die eventuell Lust haben den Schritt mit zu gehen und nochmal Fußball zu spielen oder vielleicht sogar einen neuen Sport auszuprobieren.
Durch diese Aktion konnte man einige ehemalige TuS-Spielerinnen zurück gewinnen, aber zusätzlich auch noch weitere talentierte Spielerinnen für eine neue Sportart begeistern.

Im Laufe der Saison musste Carolin Kiesler jedoch ihre Laufbahn als Fußballerin beim TuS Sundern aufgrund von Knieproblemen auch mit Blick auf ihre berufliche Zukunft beenden. Caro tat sich schwer mit dieser Entscheidung, wollte die Mannschaft auch nicht verlassen und entschied sich dann als Co-Trainerin von Andrea Klöpper zu agieren, welche sich ebenso wie das Team für die Unterstützung freute.

Durch mehrere Teamaktivitäten, wie z.B. Kanu fahren oder Stand-Up-Paddeling auf dem Sorpesee sind die Spielerinnen auch sofort zu einem Team zusammengewachsen und waren startklar für die Kreisligasaison 2020/21.
Da aufgrund der Corona-Pandemie die geplante Mannschaftsfahrt nicht stattfinden konnte, machte man alternativ Mitte Oktober einen Mannschaftstag in Form einer Planwagenfahrt, welcher den Teamspirit noch einmal in Schwung brachte.
„Der Schritt zurück hat uns wirklich gut getan. Spielerinnen, die in der Bezirksliga Schwierigkeiten hatten, das Niveau zu halten, konnten sich bisher schon wunderbar beweisen. Man merkt richtig, wie alle Spielerinnen den Spaß am Fußball wiedergewinnen konnten.“, so Klöpper schon nach wenigen Spielen in der Kreisligasaison.