Gegründet im Jahr 2015 mit der Vision, Kindern und Jugendlichen im Fußball eine altersgerechte Ausbildung und nachhaltige Entwicklung zu bieten, hat sich die Röhrtalschmiede in nur zehn Jahren zu einem echten Aushängeschild im Jugendfußball entwickelt. Was mit zwei überkreislichen Teams begann, ist heute eine beeindruckende Bilanz: Fünf überkreisliche Mannschaften, davon zwei in der Landesliga und drei in der Bezirksliga, stellen aktuell das sportliche Niveau der RTS dar – zum zweiten Mal innerhalb eines Jahrzehnts.
-Fortschritt durch Konzept-
Von Anfang an verfolgte die Röhrtalschmiede ein besonderes Konzept: Der Verein war der erste in der Region, der Trainer ohne eigenes Team einstellte – etwa Koordinationstrainer oder Torwarttrainer – um gezielt individuelle Fähigkeiten zu fördern.Ganz nach dem Motto:„Steter Tropfen höhlt den Stein“, haben sich die Spieler Jahr für Jahr sichtbar weiterentwickelt.Was zu Beginn stark auf Spieler aus dem Umland angewiesen war, trägt inzwischen Früchte aus den eigenen Reihen:Immer mehr ortsansässige Kinder und Jugendliche durchlaufen die Nachwuchsabteilungen und finden ihren Weg in die oberen Mannschaften.
-Strategisch gewachsen – durch jährliches Brainstorming-
Ein zentrales Element der positiven Entwicklung war von Beginn an das jährliche RTS-Brainstorming. Insbesondere in den ersten Jahren haben sich die Verantwortlichen einen ganzen Tag lang eingeschlossen, um intensiv zu analysieren und strategisch zu planen: Wo stehen wir?Was haben wir? Was wollen wir erreichen?Dabei war es immer wieder bewusstes Ziel, den Blickwinkel zu weiten – nicht zuletzt durch die Einladung von externen Gästen und Experten, die neue Perspektiven einbrachten. So entstanden konkrete Strategien, neue Ideen und oft auch mutige Entscheidungen, die den Weg der Röhrtalschmiede nachhaltig geprägt haben.
-Mehr als nur Fußball-
Der sportliche Erfolg ist nur ein Teil der Geschichte. Auch abseits des Spielfeldes ist ein spürbarer Wandel erkennbar:Ein respektvoller Umgang untereinander, gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern, ist heute fester Bestandteil der Vereinsphilosophie. Besonders die „No Racism“-Kampagne hat hier neue Maßstäbe gesetzt. Das Bewusstsein für Fairness, Vielfalt und Zusammenhalt ist gewachsen – und prägt das freundliche Miteinander rund um die RTS.
-Dank an Gönner, Unterstützer & Sponsoren-
Der enorme sportliche und strukturelle Fortschritt wäre ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Gönner, Sponsoren, Förderer und Freunde des Vereins nicht möglich gewesen. Die hohen Anforderungen an Ausbildung, Organisation und Ausstattung im modernen Jugendfußball bringen heute einen erheblichen finanziellen Aufwand mit sich – ein Aufwand, der nur durch die breite Unterstützung aus dem Umfeld der Röhrtalschmiede zu stemmen ist.Ihnen allen gilt ein aufrichtiger Dank – sie sind ein unverzichtbarer Teil dieser Erfolgsgeschichte.
-RTS – auch überregional ein Begriff-
Heute ist die Röhrtalschmiede weit über die Grenzen der eigenen Region hinaus ein anerkanntes Leistungszentrum für talentierte und förderungswürdige Nachwuchsspieler geworden. Die RTS ist Anlaufstelle, Ausbildungsstätte und Sprungbrett – für junge Fußballer mit Ambition und Leidenschaft.
-Danke an die Wegbereiter!-
Ein großer Dank gilt den Vordenkern und Machern der ersten Stunde: Allen voran Eric Wachholz, Klaus Hofstetter und Paolo Brunetti, die mit Mut, Engagement und Ausdauer den Grundstein für den heutigen Erfolg gelegt haben. Auch Tim Wachholz hat mit seiner Kreativität einen bleibenden Eindruck hinterlassen: Er entwarf nicht nur das RTS-Logo, sondern prägte mit individuell designter Ausstattung maßgeblich das Erscheinungsbild und den Wiedererkennungswert des Vereins.
RTS – Röhrtalschmiede. Ausbildung. Entwicklung. Strategie. Zusammenhalt. Unterstützung.